| Im Zentrum des Projekts FLEAT steht die Senkung des Energieverbrauchs und der CO2
Emissionen von Fahrzeugflotten. Der Anteil der Fahrzeuge, die im Besitz
von Flotten sind bezüglich gefahrene Kilometer, Anzahl der Fahrzeuge,
Energieverbrauch usw. steigt im gesamten Verkehrsbereich rasant an. Das
private Mobilitätsverhalten und das von Fahrzeugflotten unterscheiden
sich grundsätzlich: Schon der Kaufentscheidungsprozess ist ein gänzlich
anderer. Der Flottenbetreiber ist zwar verantwortlich für den Kauf des
Fahrzeuges, ist aber nicht der Lenker, der auch keine Kosten für die
Nutzung des Fahrzeuges trägt. Diese Diskrepanz erschwert es, die
energieeffiziente Kaufentscheidung sowie das Mobilitätsverhalten zu
beeinflussen. Andererseits wird eine Fahrzeugflotte
zentral verwaltet, was wiederum die Chance bietet, energieeffizientes
Flottenmanagement zu betreiben. Fahrzeugflotten können so entscheidend
zum "learn by lead" Prinzip beitragen: effektive Maßnahmen in Richtung
energieeffizientere Flotten können auch private Nutzer zu einem
energieeffizienteren Verkehrsverhalten inspirieren. |